VEVIDE logo

VEVIDE RLP

  • Flexibilität als Chance
  • Hintergrund
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Team

Projektergebnisse Vevide II

Das Projekt VEVIDE wurde Mitte des Jahres 2019 fertiggestellt und bringt durch die Erfahrungen und Erkenntnisse neue Impulse in der Beratung von Industrie und Gewerbe mit sich. Auch spannend bleibt das Thema neben den Energiethemen in Industrie und Gewerbe auch kommunale Verbraucher und Erzeuger in das Feld der Flexibilität und erneuerbarer Versorgung einzubinden. Das Projekte zeigte zum einen, dass Flexibilität in der Transformation der Energiewelt, von konventionell auf erneuerbar,  weiterhin gebraucht wird. Ohne (erweitertes) Lastmanagement wird es in Zukunft im System der Energieversorgung sowie auf der wirtschaftlichen Seite zu Problemen kommen. Zum anderen zeigte sich der weiter anstehende hohe Zeitaufwand für die Sensibilisierung und Identifizierung im Thema der Flexibilität. Trotz – oder gerade wegen dieser Rahmenbedingungen ist es im Projekt VEVIDE gelungen ein Pilotunternehmen zur Identifikation und Einbindung von Anlagenflexibilität zu führen.

Sehen Sie selbst im Video welche Vorteile das Achten auf Erneuerbaren Strom sowie die Flexibilisierung und Ansteuerbarkeit von Verbrauchern zur Nachhaltigkeit des täglichen Tuns führen kann!

Flexibilisierung durch virtuelle Energiespeicher

Weiterentwicklung des Verbundes dezentraler Stromspeicher verschiedenster Art in einem virtuellen Energiespeicher

Wir helfen rheinland-pfälzischen Unternehmen dabei, ihre energiewirtschaftliche Strategie mit Blick auf die kommenden Veränderungen im Energiebereich auszulegen. Heute gelebte Strukturen und gesetzte Strategien können im Laufe aktueller und zukünftiger Entwicklung stark an Bedeutung verlieren. Bereiten Sie sich auf die weiteren Entwicklungen im Strommarkt vor und stellen Sie sich schon heute flexibel auf.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt der Transferstelle Bingen gefördert vom MUEEF RLP

Nutzen & Chancen

  • Peak Shaving/Lastenkappung
  • Spotmarkt/EEX
  • Regelenergie
  • weitere Chancen

Beeinflussen Sie, durch den cleveren Einsatz Ihrer Eigenerzeugungsanlagen sowie durch den zeitweisen Abwurf oder die Drosselung von Verbrauchern, Ihre Netznutzungsentgelte.
Ein aktives Lastmanagement, welches das Glätten der Spitzen (Peak Shaving) durch die Reduktion von Verbrauchern im Betriebsablauf oder den Einsatz zusätzlichen Quellen, wie bspw. eigene Erzeugungsanlagen oder Stromspeicher, realisieren kann vermeidet Spitzen im Lastgang und somit teure Ausreiser für die Netzentgelte.

  • mehr zum Lastmanagement

Nutzen Sie die zeitweise sehr hohe Volatilität der kurzfristigen Preise an den Märkten. Reagieren Sie mit verbrauchs- und erzeugungsseitiger Flexibilität um einen systematisch niedrigeren Durchschnittspreis beim Energiebezug zu realisieren.
Anlagenflexibilität kann nämlich auch marktdienlich, auf den Strommarktplätzen, eingesetzt werden. Dazu eignen sich die Produkte am Spotmarkt der Strombörse, vornehmlich Day-Ahead und Intraday, für die dynamische Energiebeschaffung.

  • mehr zur Strombörse

Unterstützen Sie die Netzstabilität und erhalten Sie nur für die Bereitschaft Arbeit zu erbringen einen Erlös.
Die Regelenergie wird von den vier Übertragungsnetzbetreibern in drei Formen ausgeschrieben, die sich unter anderem durch ihre Aktivierungsgeschwindigkeit unterscheiden.
Die Primärregelenergie (PRL) wird zur schnellen Stabilisierung des Netzes innerhalb von 30 Sekunden benötigt. Die Sekundärregelenergie (SRL) muss innerhalb von fünf Minuten in voller Höhe zur Verfügung stehen. Minutenreserve (MRL) wird zur Ablösung der Sekundärregelenergie eingesetzt.

  • weiter zur Regelenergie
  • Direktlieferung von EE-Strom an Dritte vor Ort
    Schon mal daran gedacht, auf ihrem Betriebsgelände ansässige Dritte mit Ihrem erzeugten Strom zu versorgen?
  • Direkt- und Reststromvermarktung
    Haben Sie die Regulatorik voll im Blick? Wir helfen Ihnen Veräußerungsformen und Vermarktungspflichten für Sie positiv auszulegen.
  • "Stromkostenbeeinflussung"  Eigenverbrauchsoptimierung
    Haben Sie ein Gefühl für die Eigenverbrauchsquote in Ihrem Betrieb und haben Sie sich bereits Gedanken zur Steigerung dieser gemacht. Flexibilität kann helfen.
  • Netzdienstleistungen auf Verteilnetzebene
    Schon heute an Morgen denken. Stellen Sie sich frühzeitig auf, wenn es in Zukunft heißt: Flexibilitätsmarkt auf Verteilnetzebene – werden Sie Teil dieses Marktes.
  • mehr Vemarktungsmöglichkeiten
Beratung
anfordern
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB